Nahrungsergänzungsmittel

Meerrettich, die Heilpflanze`21 jetzt neu in Kapselform

Wie wird der Meerrettich noch bezeichnet?

"Bayerische Zitrone" durch den hohen Vitamin C Gehalt

"Penicillin der Bauern"

"Pflanzliche Antibiotikum"

"Antibiotikum der Armen"

"Penicillin des Gartens"

--> Sinigrin das besondere Senföl aus der Forschung

Zur Diätischen Unterstützung mit Meerrettich

"Heilpflanze 2021"

  • Mit Meerrettichwurzelpulver & Moringawurzelpulver
  • Mit natürlichem Vitamin C aus dem Sanddorn
  • Vitamin C trägt zum Erhalt einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • Besondere Herstellungsverfahren erhalten die so wichtigen Senföle

(Phenylethylöl, Allylsenföl, Benzylsenföl, Butylsenföl, Methylöl, Ethylöl, Isopropylöl, 4-Pentenylöl,
2-Phenylethylisothiocyanat, Ethylthiocyanat)


Meerrettich steht für:

Antibakteriell

Antiviral

Antifungal

Entzündungshemmend

Schleimlösend


Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 5.5.1988.,
Heftnummer: 85., ATC-Code: R07AX.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)

Indikationen nach Kommission E
Meerrettichwurzel bekam eine Positivmonografie der Kommission E mit den Indikationen: innere
und äußere Anwendung bei Katarrhen der Luftwege,  innerlich unterstützend bei Infektionen der
ableitenden Harnwege und äußerlich zur  hyperämisierenden Behandlung bei leichten
Muskelschmerzen.

Quellen:
https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/phytotherapie/detail/meerrettich-die-bayerische-zitrone-1283


Zusammensetzung:

 

Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält
Meerrettichpulver 164 mg,
Sanddornpulver 36 mg,
Moringawurzelpulver 50 mg

 

 

Verzehrempfehlung:

 

Bei Bedarf 1-2 Kapseln/Tag
nach einer Mahlzeit mit Flüssigkeit

Zutaten:

 

Meerrettich.-,
Sanddorn.-, Moringawurzel.-
Pulver


Hinweis:

 

Schwangere & Kinder bis 4 Jahren nicht geeignet. Sowie bei empfindlichen Magen oder Magenerkrankungen!

Kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

 

Die angegebene täglich empfohlene Menge darf nicht überschritten werden!


Veröffentlichte Studien -   Wirkstoff Sinigrin zum Thema Krebs

 

Diese Publikation - Leberkrebs

Der Wirkstoff Sinigrin, zeigt eine signifikante Hemmung der Lebertumorzelldivision und induziert Apoptose über die Regulation von p53 und Bcl-2-Familienmitgliedern. Die Behandlung mit dem Wirkstoff Sinigrin führt zur Wiederherstellung der Leberfunktionen und reduziert die Leberlast bei Ratten ohne Lebertoxizität, was auf sein Potenzial als Anti-Krebsmittel für Leberkrebs hinweist.

Diese Publikation - Lungenkrebs

Der Wirkstoff Sinigrin, wird zu Allylisothiocyanat (AITC) umgewandelt, das Krebszellen apoptotisch (gesteuerter Selbstmord) wirken lässt. Dies geschah durch die Bindung von Myrosinase an die Oberfläche von Lungenkrebszellen, die mit dem Wirkstoff Sinigrin behandelt wurden, wodurch AITC produziert und die Zellapoptose induziert wurde.

Forschungsteam - Blasenkrebs

Das Forschungsteam untersuchte, ob Allylisothiocyanat (AITC) die Entwicklung von Blasenkrebs hemmt. Sie fanden heraus, dass AITC in vitro Blasenkrebszellen abtötet und das Wachstum von Blasenkrebs in einem Rattenmodell um 34,5% reduziert


Interessante Links zu Meerrettich und Wirkung:


Bei weiteren Fragen bitte folgende Email Adresse verwenden: info@sinigrin.de